Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise Hardware Horizon

Datenschutzhinweise

Wenn Sie unsere Websites besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns und durch Dienstleister verarbeitet. Wir möchten Ihnen daher nachfolgend kurz erklären, welche personenbezogenen Daten wir und von uns beauftragte Dritte erheben und verarbeiten, zu welchem Zweck, wie lange diese gespeichert werden und wer verantwortlich für die Datenverarbeitung Ihnen gegenüber ist. Am Ende der nachfolgenden Hinweise finden Sie auch Erläuterungen, welche Rechte Ihnen als Betroffener aufgrund der Datenverarbeitung zustehen.

Bei Fragen zum Datenschutz und der Datenverarbeitung können Sie sich jederzeit an uns wenden:


Zum Verantwortlichen

Diese Datenschutzhinweise für unsere Online-Präsenz: https://hardwarehorizon.com gelten für die Datenverarbeitung durch (Verantwortlicher):

HardwareHorizon GmbH

Kurfürsten-Anlage 52/W4

69115 Heidelberg

E-Mail: datenschutz@hardwarehorizon.com


Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung


a) Beim Besuch der Website: Protokolldateien und „Kekse“ aka Logfiles und Cookies

Zu Protokolldateien:

Beim Aufrufen unserer Websites werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile (Protokolldatei) gespeichert.

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach 7 Tage, spätestens 14 Tagen, gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers.


Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

  • zu weiteren administrativen Zwecken.


Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Ein Zusammenführen mit anderen Daten erfolgt unsererseits nicht.


Zu Keksen und Cookies und weiteren Trackingtechnologien:

Es werden derzeit keine Cookies gesetzt. Wir setzen beim Besucher unserer Website derzeit also weder einwilligungsbedürftige Cookies (mit oder ohne Analysefunktion) noch sonstige Analysedienste Dritter ein. Wenn Sie Anmerkungen und Feedback zu unserer Website haben, können Sie uns diese gerne per E-Mail mitteilen.


„Cookies“ sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät im Browser abgelegt und gespeichert werden. Diese „Leckerei“ in der Programmiertechnik wurde in den Anfängen des Internets entwickelt, um dem Internet bzw. Websites ein Gedächtnis zu geben und die Internetnutzung komfortabler zu machen. Ohne Cookies konnte (und kann) eine Website sich nicht daran erinnern, ob ein Besucher die Website schon einmal besucht hat und z.B. bestimmte Eingaben, wie eine Anmeldung oder einen Warenkorb, bereits durchgeführt oder befüllt hat. Dies bedeutet(e), dass eine Website ohne Cookies daher alle Eingaben des Besuchers nur in einem Schritt verarbeiten konnte (und kann). Per se sind Cookies daher also weder gut noch schlecht. Dies gilt jedenfalls dann, wenn sie gemäß dem ursprünglichen Zweck eingesetzt werden.


Der Bezeichnung Cookies wurde statt des weniger griffigen Begriffs „persistent client state object“ vom Erfinder der Technik Lou Monelli (1994; vgl. auch den New York Times-Artikel vom 04.09.2001, Section A, Page 1 of the National edition with the headline: Giving Web a Memory Cost Its Users Privacy by John Schwartz) in der Praxis genutzt. Der Begriff „Cookies“ wie er heute verwendet wird, beruht dabei auf den ursprünglich als „Magic Cookies“ bezeichneten Codeschnipseln, die Computer/Rechner zum Beispiel zu Identifikationszwecken austauschten. Nichts anderes ist der Cookie nach laienhaftem Verständnis auch heute noch in seiner Grundfunktion: http-Cookies, die sich Sprache und Schriftgröße bzw. Design der Website „merken“, wie der Besucher sie einmal abgerufen hat, um sie beim nächsten Besuch wieder mit diesen Einstellungen anzuzeigen. Statt jedoch Namen zur Identifizierung zu verwenden, werden Session-IDs kreiert, die außerhalb des Anwendungssystems der Website, die sie erstellt hat, keinerlei Identifizierungswert haben (vgl. die Kennziffern bei Versteigerungen oder Garderoben-Marken im Theater).


Naturgemäß werden http-Cookies auch weiterhin mit ihrer Grundfunktion noch verwendet. In den Datenschutzhinweisen von Websites finden sich daher Hinweise wie: PHPSESSID – Session-ID-Cookie wird nach Beendigung der Session gelöscht.


Datenschutzrechtlich problematisch ist die Nutzung dieser Grundfunktion jedoch in Netzwerken von Websites, d.h. dass nicht nur die ausstellende Website den Cookie und die Session-ID erkennt und verwertet, sondern aufgrund einer Kooperation von Websites diese Session-ID jeweils von mehreren Website (cross-site) erkannt und genutzt werden kann. Hierfür werden dann „Third-Party-Cookies“ bzw. „Tracking-Cookies“ eingesetzt. Dies führt am Ende des Tages zum sog. Cross-Tracking des Besuchers einer Website und z.B. zur „Anzeige personalisierter Werbung“ auch z.B. in Werbebanner anderer Websites. Cookies sind dabei nicht die einzigen Techniken, die für das Cross-Site-Tracking verwendet werden können, d.h. nicht jedes Tracking kann durch Abschalten/Blocken des Setzens von Cookies im Browser verhindert werden (z.B. Canvas Fingerprinting).


Es gibt außerdem sog. persistente Cookies und Session-Cookies. Session-Cookies sind kurzlebige Cookies, die nach Schließen eines Browsers gelöscht werden. Persistente Cookies sind Cookies dann, wenn sie für längere Zeit in Ihrem Browser/Endgerät gespeichert bleiben. Der einsetzende Verantwortliche kann in der Regel die Speicherdauer kontrollieren und anpassen. Die längste Speicherdauer sollte nicht mehr als 14 Monate betragen.

Wenn jedoch tatsächlich Cookies eingesetzt werden, können Sie über Ihren Browser einstellen, dass Sie u.a. über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Derartige Hinweise und Anleitungen finden Sie für die jeweiligen Browser aber z.B. auch unter den folgenden Links oder wenn Sie in einer Internet-Suchmaschine Ihrer Wahl die Begriffe „cookie-einstellungen + browser“ eintragen:


  • Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

  • Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en

  • Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14

  • Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

  • Bei Nichtannahme von Cookies können die Funktionalitäten von Websites wie z.B. Online-Shops (Anmeldung und Warenkorb) teilweise tatsächlich eingeschränkt sein.


Noch Fragen zum Einsatz von Cookies auf Websites? Schreiben Sie uns:

datenschutz@hardwarehorizon.com


b) Externes Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: Framer, Rozengracht, 1016 LZ Amsterdam, Niederlande. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten handeln, die über eine Website generiert werden. Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes mit unserem Hoster geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


c) Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen

Bei Fragen zur Datenverarbeitung oder unseren Dienstleistungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, mit uns entweder über ein auf der Website bereitgestelltes Formular oder einfach per E-Mail an info@hardwarehorizon.com Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Namens, Ihrer gültigen E-Mail-Adresse und eine kurze Beschreibung Ihres Anliegens (Terminvereinbarung; Rückrufwunsch; konkrete Fragen; etc.) erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um Ihr Anliegen auch bearbeiten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden und helfen uns bei der effektiveren Bearbeitung Ihres Anliegens.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

Empfänger von Daten

Wir setzen für die technische Umsetzung unserer Websites Auftragsverarbeiter ein, die uns helfen, die Website zu hosten, zu pflegen und zu warten, damit die Sicherheit der Website gewährleistet bleibt. Diese Auftragsverarbeiter haben ihren Sitz in der EU, überwiegend in Deutschland. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass diese Auftragsverarbeiter Zugang zu den über die Website erhobenen Daten erhalten.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet im Übrigen nicht statt, außer wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in unserem oder Ihrem überwiegenden berechtigten Interesse oder dem berechtigten Interesse eines Dritten gegeben ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,

  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.


Wir übertragen aktiv keine Daten in Drittländer.


Betroffenenrechte


Sie haben als Betroffener einer Datenverarbeitung gegenüber uns das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten als Kopie, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Widerrufsrecht). Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@hardwarehorizon.comoder datenschutz@hardwarehorizon.com .

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.


Widerspruchsrecht


Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation oder Gründen von uns beachtet wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@hardwarehorizon.com oder datenschutz@hardwarehorizon.com.

Stand: 18.10.2023